Wortschatzvermittlung in DaF-Lehrwerken
Fecha
2017-11-24Autor
Blachowicz, Kornelia Teresa
Metadatos
Mostrar el registro completo del ítemResumen
Die vorliegende Arbeit setzte sich mit der Methodologie des Deutschunterrichts auseinander und betraf ins Besondere die Wortschatzvermittlung im Deutschunterricht und die drei von dem Methodiker Günther Storch formulierten Phasen der Wortschatzvermittlung: die Präsentationsphase, die Phase des Einübens und Behaltens des Wortschatzes und die Phase der Aktivierung des Wortschatzes.
Das Ziel der Arbeit war die Aufgabe, eine didaktische Einheit mit dem gleichen Wortschatzthema in zwei unterschiedlichen Lehrbüchern DaF kompakt und studio d auf der Basis von den drei im dritten Teil der vorliegenden Arbeit beschriebenen Phasen zu analysieren. Anhand der Analyse von zwei Lehrbüchern für Deutsch wollte man untersuchen, welches von den beiden Lehrbüchern den neuen Wortschatz effektiver vermittelt.
Die drei ersten Kapitel waren eine theoretische Auseinandersetzung. Im ersten Kapitel befasste sich die Autorin mit dem Begriff Wortschatz und präsentierte die Gliederung des Wortschatzes. Im Kapitel 2 wurden die lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen in der Wortschatzvermittlung besprochen, d. h. die gedächtnispsychologischen Aspekte der Wortschatzvermittlung (mehrkanaliges Lernen), die Lerntypen und die Auswahlkriterien für den Wortschatz. Im Kapitel 3 wurden drei Phasen der Wortschatzvermittlung nach dem Didaktiker Günther Storch beschrieben. Es soll hinzugefügt werden, dass alle Phasen anhand von zahlreichen Beispielen von Methoden und Übungen erläutert und dargestellt wurden.
Der letzte Teil der Arbeit war ein empirischer Teil, in dem eine didaktische Einheit aus zwei unterschiedlichen Lernbüchern für Deutsch DaF kompakt und studio d einer Analyse unterzogen wurde. Die beiden Lernbücher entsprechen dem Sprachniveau A2 nach den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Das Thema Reisen wurde von der Autorin nicht vorsätzlich gewählt. In der Analyse wurde auch das Untersuchungswerkzeug und die Kriterien der Untersuchung beschrieben. Darüber hinaus wurden in jedem der analysierten Lernbüchern die drei Phasen der Wortschatzvermittlung gezeigt und die für diese Phasen von den Lehrbuchautoren vorbereiteten Methoden und Übungen beschrieben. Diesem Teil folgten eine Vergleichsanalyse und die aus der Analyse resultierenden Schlussfolgerungen.
Die Arbeit schließt mit der Bibliographie ab, anhand derer es möglich ist, sich mit der in der Arbeit dargestellten Problematik noch weitergehend zu beschäftigen.
Die Autorin hat sich entschieden, sich mit dem Thema näher zu befassen, um ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Sprachdidaktik zu vertiefen und sich auf den künftigen Lehrerberuf besser vorbereiten zu können.